Die islamische Zeitrechnung, auch bekannt als der Hijri-Kalender, ist ein lunisolarer Kalender, der für religiöse und kulturelle Zwecke in der islamischen Welt verwendet wird. Diese Kalenderform hat eine immense Bedeutung für Muslime weltweit und spielt eine zentrale Rolle in ihrem täglichen Leben, religiösen Festen und historischen Ereignissen.
Der Hijri-Kalender beginnt im Jahr 622 n. Chr. mit der Hijra, der Auswanderung des Propheten Muhammad von Mekka nach Medina. Dieses Ereignis markiert den Beginn der islamischen Ära und wird als das Jahr 1 AH (Anno Hegirae) bezeichnet. Im Gegensatz zum gregorianischen Kalender, der sich nach der Sonnenbewegung richtet, basiert der Hijri-Kalender auf den Mondzyklen. Ein Jahr im Hijri-Kalender besteht aus 12 Mondmonaten und umfasst etwa 354 oder 355 Tage, was ihn um etwa 10-12 Tage kürzer macht als ein Sonnenjahr.
Die Monate des Hijri-Kalenders sind:
Besonders bedeutend ist der Monat Ramadan, der neunte Monat des Hijri-Kalenders. In diesem Monat fasten Muslime von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, um ihre Spiritualität zu stärken und ihre Hingabe zu Allah zu demonstrieren. Ein weiteres herausragendes Ereignis ist das Eid al-Fitr, das das Ende des Ramadan markiert und mit Festlichkeiten und Gemeinschaftsgebeten gefeiert wird.
Ein weiteres wichtiges Fest im islamischen Kalender ist das Eid al-Adha, das im Monat Dhu al-Hijjah gefeiert wird. Dieses Fest erinnert an die Bereitschaft Abrahams, seinen Sohn zu opfern, und wird oft mit dem Hajj, der Pilgerfahrt nach Mekka, in Verbindung gebracht. Millionen von Muslimen reisen jedes Jahr nach Mekka, um diese heilige Pflicht zu erfüllen.
Die Bedeutung des Hijri-Kalenders geht über die bloße Zeitmessung hinaus. Er verbindet Muslime rund um den Globus und dient als Werkzeug zur Bewahrung der islamischen Kultur und Traditionen. Trotz der globalen Dominanz des gregorianischen Kalenders bleibt der Hijri-Kalender ein wesentlicher Bestandteil des muslimischen Lebens und der islamischen Identität.
Kommentare (0)